|  | Literatur: Autogenes Training (AT) 
                                Brenner, .H, 2001, Autogenes Training,, Pabst Publisher Verlag, Lengerich Binder, H. & Binder, K. (1998). Autogenes Training - Basistherapeutikum. (3. Auflage), Köln. Deutscher Ärzte Verlag.
 Haring, C. (1993):Lehrbuch des Autogenes Trainings. Stuttgart. Enke Verlag.
 Hoffmann, Bernt, 2003, Handbuch des Autogenes Trainings, Dtv.
 Schultz, J. H. (1952). Autogenes Training - Konzentrative Selbstentspannung (7. Aufl). Thieme Verlag Stuttgart.
 Wilk, Daniel, 1999, Autogenes Training - Ruhe und Gelassenheit, Verlag Hans Huber
 Wilk, Daniel, 2001, Innehalten und Verweilen
 Wilk, Daniel, 2000, So leicht ist Autogenes Training, Verlag Trias
 Literatur: Autogenes Training (AT - Fortgeschrittenen Stufe) 
                                Haring, C. (1993):Lehrbuch des Autogenes Trainings. Stuttgart. Enke Verlag.Hoffmann, B. (2004). Handbuch des Autogenen Trainings. München. Dtv.
 Binder, H. & Binder, K. (1998). Autogenes Training - Basistherapeutikum. (3. Auflage), Köln. Deutscher Ärzte Verlag.
 Schultz, J. H. (1952). Autogenes Training - konzentrative Selbstentspannung (7. Auflage). Stuttgart. Thieme Verlag.
 Thomas, K. (1989). Praxis des Autogenen Trainings Selbsthypnose nach J. H. Schultz. Stuttgart. Thieme Verlag
 Vaitl, D. & Petermann, F.,, (1993) Handbuch der Entspannungsverfahren, Bd. 1+2 Weinheim Beltz,
 
                                
                                Literatur: Autogenes Training (AT - Oberstufe) 
                                Schultz, J. H. (1952). Autogenes Training - konzentrative Selbstentspannung (7. Auflage). Stuttgart. Thieme Verlag. Haring, C. (1993):Lehrbuch des Autogenes Trainings. Stuttgart. Enke Verlag.
 Hoffmann, B. (2004). Handbuch des Autogenen Trainings. München. Dtv.
 Binder, H. & Binder, K. (1998). Autogenes Training - Basistherapeutikum. (3. Auflage), Köln. Deutscher Ärzte Verlag.
 Thomas, K. (1989). Praxis des Autogenen Trainings Selbsthypnose nach J. H. Schultz. Stuttgart. Thieme Verlag
 Vaitl, D. & Petermann, F.,, (1993) Handbuch der Entspannungsverfahren, Bd. 1+2 Weinheim Beltz,
 Literatur: Entspannung für Kinder 
                                Dörner, Nebel, Redlich, 1995, Geschichten für gestreßte Kinder. Vorlesegeschichten zum Entspannen und Mutigwerden (von 8 bis 10/11 Jahren), Herder SpektrumFriedrich, S. & Friebel, V., 1989, Entspannung für Kinder (von 8 bis ca. 10 Jahren), rororo Hamburg
 Kruse, Waltraut, 1984, Autogenes Training für Kinder, Dt Ärzte-Verlag Köln
 Kruse, Waltraut, 1994, Entspannung - Autogenes Training für Kinder (von 8 bis ca. 11/12 J.), Dt Ärzte-Verlag Köln
 Müller, Else, 1994, Auf der Silberlichtstraße des Mondes. Autogenes Training mit Märchen zum Entspannen und Träumen. (Vorschul- und erstes Schulalter), Fischer Verlag
 Ohm, D., 2000, Progressive Relaxation für Kids, Trias Suttgart
 Weinberg, E., 19992, Autogenes Training für Kinder. Eine märchenhafte Reise durch die Welt der Träume. (8 - ca. 10 Jahre), Karl F. Haug-Verlag
 Schenk, Ch., 1992, Kursbuch Eltern: Autogenes Training für Schulkinder. Das praktische Anleitungsbuch mit kindgerechten Übungen, Heyne Ratgeber
 Literatur: Gesundheit 
                                Böhnke, Elisabeth, 2006, Standards für das Gesundheitsmanagement in der Praxis, DUV Wiesbaden.Ohm, D., 1997, Lachen, lieben - länger leben. Genießen lernen, Lebenssinn finden, Selbstheilungskräfte aktivieren, Verlag Trias Stuttgart
 Ohm, D., 1992, Psyche, Verhalten und Gesundheit, Verlag Trias Stuttgart
 Renneberg et Hammelstein, 2006, Gesundheitspsychologie, Springer-Verlag.
 
                                
                                Literatur: Multimodale Stresskompetenz 
                                A. Ellis, A. Lazarus, Schelp, Scholz, (eine Literaturliste mit ausgewählten Titeln wird im Semiinar zuur Verfügung gestellt.Scholz, Wolf-Ulrich, 2002, Weiterentwicklungen in der kognitiven behavioralen Verhaltenstherapie, Verlag Pfeiffer.
 Schol, W.-U., Welker, Thomas, et al., 2002, Multimodale Stresskompetenz, in: Zeitschrift für Entspannungsverfahren, Pabst Science Publishers, Lengerich, 2002, Heft 19.
 Literatur: Progressive Relaxation 
                                Bernstein, D. & Berkovec, T.,1995, Entspannungstraining, Pfeiffer, München Progressive RelaxationBrenner, .H, 2001, Progressives Entspannungstraining, Pabst Publisher Verlag, Lengerich
 Brenner, H. 1995, Rilassamento Progressive, Eduardo Paoline Balsamo, Milano
 Derra, Claus, 2007, Progressive Relaxation, Dt. Ärzte Verlag, Köln.
 Gröninger, S., Stade-Gröninger, 1996, Progressive Relaxation, Pfeiffer, München
 Jacobson, E., 1996, Entspannung als Therapie , Pfeiffer, München
 Ohm, D. Progressive Relaxation. Tiefmuskelentspannung nach Jacobson, Verlag Trias Stuttgart,
 Sammer, Ulrike, 2003, Entspannung erfolgreich vermitteln, Progressive Muskelrelaxation und andere Verfahren, Pfeiffer, München
 Literatur: Psychosomatisches Entspannungstraining (PSE) 
                                Scholz, W.-U., Integrative Entspannung: Das Psychosomatische Entspannungstraining (PSE), in: Zeitschrift für Entspannungsverfahren, Pabst Science Publishers, Lengerich, 2001, Heft 18.Welker, Th., Scholz, W.-U., Die Praxis des psychosomatischen Entspannungstrainings (PSE) - eine integrative Entspannung, Pabst Science Publishers Verlag, Lengerich, (voraussichtliches Erscheinung in 2007).
 Literatur: Blutdruckentspannungstest (BET) 
                                Birbaumer N., Schmid  R., 1999, Biologische Psychologie, Springer Verlag Berlin Heidelberg Hecht K., Vogt W-E., Pietze I., 1991, Beziehung zwischen Insomnien und arterieller Hypertonie, Pneumologie, Heft 24, S 196- 199.
 Hecht K., Scherf H-P., 2001, Emotioneller Stress durch Überforderung und Unterforderung, Schübri-Verlag, Berlin.
 Hecht K., Scherf H-P., Jorken S., 2006, Der Blutdruckentspannungstests (BET): Ein neues diagnostisches und therapeutisches Verfahren, Phys. Reha. Kurort.
 Schandry R., 1998, Lehrbuch der Psychophysiologie, Psychologie Verlag Union, Weinheim
 Scherf, H.-P., Hecht K., Yilmaz Y., Meffert P., Fehlgemessener oder realer Hypertoniker? In J. Hypertonie 2006; 10; (4): 6-10.
 Schneider-Helmert D., Schenker J., 1980, Der normale arterielle Hypertension im Schlaf, Schweizerische medizinische Wochenzeitschrift, 110, S563-570.
 Literatur. Schmerz 
                                Broome,A & H.Jellicoe, 1989, Mit dem Schmerz leben, Verlag Hans Huber, Bern.Winkler, Gudrun, 1991, Psychologisches Schmerzbewältigungs- training für Patienten mit Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates,in: Referate und Berichte von der Tagung des AK Klinische Psychologen in Reha-Kliniken,
 
                                
                                Literatur: Trauer 
                                Kast, Verena, 1990, 11 Trauer-Phasen und Chancen des psychischen Prozess, Kreuz Stuttgart.Lutz, G., Künzer-Riebel, B. (Hrsg.), 1988, Nur ein Hauch von Leben. Eltern berichten vom Tod ihres Babys und von der Zeit ihrer Trauer, Fischer Verlag Frankfurt/M
 Mittag, Oskar, 1994, Sterbende begleiten: Ratschläge und praktische Hilfen, Trias Stuttgart
 |  |