| Beschreibung der Fortbildungzur Kursleiterin / zum Kursleiter
 multimodale Stressbewältigung
 Lernziele:Basiskompetenzen:
 Auf der Grundlage der rational-emotiven und kognitiven Verhaltenstherapie Selbsterfahrung und Erwerb der Kenntnisse über Theorie und Praxis des Stressgeschehens und der Stresskompetenz sowie die Förderung biopsychosozialer Stabilität.(16 Std).
 Methodik und Didaktik:
 Theorie, Didaktik und Methodik der Erwachsenenpädagogik; Kurs- und Trainingsaufbau unter Berücksichtigung individueller Anforderungen, Umgang mit Widerständen, Kurscontrolling etc. (16 Std.).
 Inhaltsübersicht:Basiskompetenzen:
 Analyse der Stressprozesse, Stresskonzeptionen und Weiterentwicklungen rational-emotiver und kognitiver VT, W-D-F-H-Analyse-Modell; Ansätze sozial-ökologischer Psychologie; psychophysiologische Parameter der Stressprozesse, Selbstanalyse und Sensibilisierung der Wahrnehmung; Strategien zur Problemlösung; Anleitungen zu aktiver und konzentrativer Selbstentspannung und Achtsamkeit.
 Methodik und Didaktik:
 Stressfreies Lernen, erfahrungsorientiertes Lernen, Aufbau eines Trainingskonzeptes; Strategien zur Problemlösung; Didaktischer Aufbau von Kurseinheiten, Fragen zu Wirksamkeit und zum Controlling; Alternative Methoden aus Genußtraining, Selbsthypnose und suggestive Methoden, Übungen zur Achtsamkeit und Bewegungsmeditation
 Didaktik:Lehrreferate, Demonstrationen, Übungen zur Selbsterfahrung , Übungen in verschiedenen settings und Situationen, Einübung von Kursleiter-/Therapeuten verhalten, Einsatz von Controllingmaßnahmen (Rückmeldung, Hausaufgaben,etc.)
 Voraussetzung: Für eine Zertifizierung oder einen Qualifikationsnachweis ist eine Kursleiter- qualifikation für Autogenes Training oder Progressive Relaxation notwendig.
 Anmeldung und Termine der Fortbildung im Gesamtüberblick: Klick hier
 Die Fortbildung ist nur im ganzen buchbar.
 Literatur und Druckversion |