| Teilnahmevoraussetzungen für Kursteilnehmer und Klienten:  
                                
                                    
                                        Die Teilnahme an Präventionskursen erfolgt freiwillig und eigenverantwortlich.
                                            | Der Perfektionist leidet an zwei Dingen:
 a) er könnte  es immer noch besser machen,
 b) es gibt  immer einen,  der besser ist als er.
 
 Ist das auszuhalten!?
 
 | Kooperationsbereitschaft zu einem möglichen einzelnen Vorgespräch, zu einen Gruppenvorgespräch und / oder zur Erhebung mit einem FragebogenBereitschaft zum 2 bis 3 Mal täglichem Üben (ca. 5 -15 Minuten) in der Übungsphase (ca. 2-3 Monate). Danach ca. 3 x wöchentliche Übungen zur Aufrechterhaltung.
Eine Vertiefung und Stabilisierung der Methode wird durch regelmässige Anwendung des Gelernten erreicht. Notwendige Abklärungen mit dem Hausarzt: Während des Kursverlaufes wird den Teilnehmern nach bestem Wissen und Kenntnisstand Empfehlungen zur Ernährung, Bewegung, Stressreduktion und Entspannung gegeben.  
                                
                                    Diese Empfehlungen beziehen sich auch auf spezielle Krankheitssymptome des ganzheitlichen psychosomatischen Systems des Menschen. Bei der Umsetzung der Massnahmen zur Stressreduktion und zur Entspannung ist es notwendig,  auf den individuellen speziellen körperlichen und seelischen Zustand des Teilnehmers und des Klienten zu achten. Daher ist es von Bedeutung, dass im allgemeinen und bei bestimmten Indikationen grundsätzlich das Einverständnis oder eine Abklärung mit dem Hausarzt oder Facharzt notwendig ist.
                                        | Der Perfektionist klebt an der Vergangenheit  und will sie in der Gegenwart verbessert sehen.
 
 |  Zu diesen Indikationen gehören unter anderem: 
                                
                                    
                                        Zustand nach einem abgelaufenen Herzinfarkt oder Schlaganfall
                                            | Der Perfektionist setzt sich  Maßstäbe, die abstrakt sind, und führt mit ihnen sich selbst an der Nase herum.
 
 | Verengung der Herzkranzgefäße (sog. koronare Herzkrankheit)Formen von Herzrhythmus-, HerzkreislaufstörungenBluthochdruck, essentielle HypertonieAllgemeine Atembeklemmungen und -beschwerdenDiabetes mellitus Typ 1 und 2Zustand nach akutem oder postoperativem BandscheibenvorfallMagen- und Darmsymptomatiketc.(die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) 
                                Alle Kurse im Bereich Entspannung und Stressreduktion setzen einen allgemein guten Gesundheitszustand voraus. Im Falle der genannten Erkrankungen sind Präventionsprogramme nach einer notwendigen medizinischen  und psychologischen Abklärung sinnvoll.  Sollten in dem einen oder anderen Bereich Probleme vorhanden sein, z. B. Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Störungen, psychische Erkrankungen, andere ungeklärte Symptome oder jemand über den Schweregrad einer Erkrankung unsicher sein, sollte vor der Kursanmeldung auf jeden Fall mit dem Kursleiter und in Ergänzung mit dem Hausarzt gesprochen werden.Eine Haftung für Zwischenfälle bei der Umsetzung von Empfehlungen kann nicht übernommen werden.
                             |